Die Mittelstufe
In der Mittelstufe wird im künstlerischen Teil des Hauptunterrichts auf unterschiedlichen Gebieten darauf hingearbeitet, dass Schüler, angeregt durch verschiedene Aktivitäten, die Grenzen ihrer Möglichkeiten erleben, diese allmählich weiten und sich selbst mehr und mehr zutrauen. Das geschieht u.a. durch rhythmische Übungen, durch Jonglieren, Einradfahren, Klettern etc. Es wird auf mehrstimmiges Singen und Musizieren hingearbeitet, Gedichte und Geschichten werden im Chor gesprochen, teilweise auch szenisch dargestellt. Diese künstlerische Arbeit gipfelt in einem Theaterspiel, das in jeder 8. Klasse eingeübt und auf der Bühne öffentlich aufgeführt wird.
Die individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen werden durch wöchentliche Übstunden gefördert, die nach Leistungsvermögen differenziert sind und zusätzlich zu den Deutsch- und Rechnen/Geometrie – Epochen erteilt werden.
Bei allen Epochen bis zum Ende der Klassenlehrerzeit geht es darum, den Horizont der Schüler zu weiten. In den einmal jährlich erteilten Geschichts-Epochen wird beispielsweise angestrebt, die Menschheitsgeschichte anhand der großen Kulturepochen nachzuvollziehen. In der Erdkunde beginnt die Betrachtung bei der Schulumgebung und Hamburg, später wird der Blick auf Deutschland, Europa und die Welt gerichtet. Im Laufe der Klassenlehrerzeit erfahren die Schüler von Tieren und Pflanzen, von Steinen, Sternen und vom Wetter, sie lernen physikalische und chemische Phänomene sehen und beschreiben und vieles mehr.
Ab der 5. Klasse kommen die Fächer Werken und Gartenbau hinzu. Im Werkunterricht lernen die Schüler mit Werkzeugen umzugehen und sich mit der Materie Holz auseinanderzusetzen. Im Gartenbau werden im Schulgarten Kulturpflanzen angebaut. Ein erstes Verständnis von Natur und Kultur soll geschaffen werden. Im Winter werden hier die Kerzen für Schule und Basar gezogen.
Ausflüge und spätestens ab der 5. Klasse einmal jährlich stattfindende Klassenreisen sind darauf angelegt, in anderer Umgebung sich sowohl als Gemeinschaft als auch individuell Anforderungen zu stellen, die mit oder ohne Unterstützung zu bewältigen sind und die anschließend gewürdigt werden.
Die Klassenlehrerzeit findet ihren Abschluss mit dem Ende der 8. Klasse.