Wir sind eine staatlich anerkannte Sonder- und Förderschule auf der Grundlage der Waldorfpädagogik für SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt „Emotionale- und soziale Entwicklung“, „Lernen“ und „geistige Entwicklung“. In unserer berufsvorbereitenden Oberstufe ist uns die Verbindung zwischen Schule und Arbeitswelt ein großes Anliegen. Wir sind der Überzeugung, dass es besonderer Anstrengungen bedarf, um unseren Schülerinnen und Schüler einen guten Start in die Arbeitswelt zu ermöglichen. So sind wir ständig auf der Suche nach offenen Situationen, die es den Jugendlichen ermöglichen, sich tatsächlich mit ihren Kompetenzen einzubringen und aus der Zuschauerposition heraus in eine aktive Rolle hinein zu kommen. So entsteht eine Verbindung zu der Lebensrealität, in die unsere Jugendlichen ihre Kraft, ihren Gestaltungswillen und ihr schöpferisches Potenzial einbringen und entfalten können.
Um das zu erreichen, stellen wir in unregelmäßigen Abständen die Produktivität unserer Oberstufenwerkstätten für einige Zeit in den Dienst größerer Aufbauprojekte im Ausland. Bereits in den Jahren 2000 bis 2016 haben wir mehrfach in Tschechien mitgeholfen, die Entwicklung eines Hofes auf biologisch-dynamischer Grundlage zu unterstützen. In 2007 haben unsere Oberstufenschüler dabei geholfen, in einem Bergdorf in den Abruzzen zusammen mit einer medizinisch-therapeutisch arbeitenden Initiativgruppe ein Kurheim für Familien mit erziehungsschwierigen Kindern auf die Beine zu stellen.
Im Schuljahr 2019/2020 haben wir uns nun vorgenommen, die Waldorfschule „Ecole de la Mhotte“ in Mittelfrankreich durch ein Oberstufenprojekt zu unterstützen. Die Schule besteht aus einem Kindergarten und den Klassen 1 bis 10. Mit derzeit ca. 100 Schülern in Doppelklassen befindet sich die Schule in einer Entwicklung, die für ein gutes Vorankommen sehr auf Hilfe von außen angewiesen ist („Projekt des Monats“ Sept. 2018 bei den „Freunden der Erziehungskunst“).
Wie in Frankreich üblich, lebt die Schule ausschließlich als Elterninitiative ohne staatliche Unterstützung. Unsere Hilfe wird daher tatsächlich als solche erlebt werden. Wir wollen den Bau einer Aufenthaltshalle für Regenpausen realisieren, Renovierungsarbeiten durchführen und das Mensa-Mobiliar restaurieren, eine Umzäunung des Schulgeländes anlegen und den ehemaligen Garten frei legen, um nur einige der dringenden Arbeiten zu nennen.
Die Arbeiten wollen wir mit den Schülern der dortigen Klassen und deren Eltern gemeinsam durchführen, so dass eine länderübergreifende Begegnung stattfinden kann.
Einen detailierteren Projektplan finden Sie hier
Spendengesuch
Da die Schule kaum über eigene finanzielle Mittel für Bau und Renovierungsarbeiten verfügt und die Christophorus Schule die notwendigen Baumaterialien und weitere anfallende Kosten nicht in Gänze übernehmen kann, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jegliche Unterstützung!
Als gemeinenützige Einrichtung werden wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung ausstellen.
Kontoverbindung:
Christophorus Schulve
Bank für Sozialwirtschaft, Hannover
IBAN: DE25251205100007468600
BIC: BFSWDE33HAN
Betreff: Spende Oberstufenprojekt 2020
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Ephraim Krause
Christophorus Schule – Geschäftsführung
Bergstedter Chaussee 205
22395 Hamburg
krause [at]christophorus-hamburg.de
Telefon 040 604 428 - 12 (Fax - 25)